Copyright 1995 Canon Information Systems, Inc., Canon Inc. Druckertreiber Canon BJ Series Windows 3.1 - Version 3.20G ********************************************************** Wir danken Ihnen, daß Sie einen Canon Color Bubble Jet Drucker gekauft haben und sind überzeugt, daß Sie seine außergewöhnliche Druckqualität, seine Flexibilität bei verschiedenen Papiersorten, seine hohe Druckgeschwindigkgeit und seinen störungsfreien Betrieb schätzen werden. Die README-Datei enthält zusätzliche Informationen zur Installation und zum Betrieb Ihrer Druckersoftware für Microsoft Windows 3.1. Wie bei vielen Hardware- und Software-Produkten werden Informationen oft nach "Redaktionsschluß" geändert oder aktualisiert. Solche Informationen finden Sie in dieser README-Datei. Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer örtlichen Canon- Niederlassung auf. Die Kontaktadressen und Telefonnummern sind in der Hilfedatei der Treiber-Software und im Benutzerhandbuch des Druckers zu finden. INHALT ====== Überblick Erforderliche Systemausstattung Installation des Druckertreibers in Windows 3.1 Öffnen des Dialogfelds "Drucker einrichten" Aufruf von Hilfe-Informationen Arbeit mit der Setup-Analyse Tips für den Farbdruck Tips für den Monochromdruck Hinweise zu Windows 3.0 Warnungen, Einschränkungen und Problemhinweise Überblick ========= Mit diesem Druckertreiber können Sie auf Ihrem Canon Bubble Jet Dokumente aus jeder Anwendung ausdrucken, die unter Windows 3.1 läuft. Der Treiber bietet eine Reihe von Grundfunktionen und erweiterten Möglichkeiten, damit sie sowohl hohe Druckgeschwindigkeiten, als auch qualitativ hochwertige Ausdrucke erzielen können. Außerdem steuern Sie damit softwaremäßig den gesamten Druckvorgang. Der Treiber verfügt über einige wichtige Funktionen, die Bedienerfreundlichkeit und Flexibilität gewährleisten sollen: 1. Automatische Auswahl von Halbtönen und Farbselektion Diese Funktion ermöglicht es dem Drucker, seine eigene Halbton- und Farbeinstellung zu wählen, um optimale Druckqualität zu erzielen. Dabei paßt er sich an den Typ des auszudruckenden Dokuments an. Komplizierte Einstellungen zur Erzielung höchster Druckqualität sind damit nicht mehr erforderlich. Die Funktion wird im Register "Grafik" ausgewählt. 2. Setup-Analyse Damit können Sie eventuelle Probleme mit dem Drucker von frühzeitig erkennen und damit vermeiden. Die Setup-Analyse prüft die Einstellungen des Druckers und informiert Sie über eventuelle Unvereinbarkeiten. Sie erhalten die Möglichkeit, diese Unvereinbarkeiten zu korrigieren, bevor Sie den Druckauftrag einleiten oder fortsetzen. Die Setup-Analyse ist standardmäßig aktiviert. Sie können Sie über das Register "Einstellungen" deaktivieren. 3. Gespeicherte Einstellungen Mit dieser Funktion können Sie bis zu vier Druckereinstellungen definieren und speichern. Die einzelnen Einstellungen erhalten einen Namen, damit sie leicht aufgerufen werden können. Im Register "Einstellungen" können Sie die Druckereinstellungen speichern und abrufen. 4. Fern-Druckersteuerung Mit dieser Funktion können Sie gewisse Wartungs- und Pflegevorgänge ferngesteuert vom Computer aus durchführen. Wenn Ihr Druckermodell die Funktion unterstützt, können Sie das Register "Steuerung" dafür verwenden. Erforderliche Systemausstattung =============================== Der Druckertreiber Canon BJ Series Windows benötigt keinerlei zusätzlichen Systemkonfigurationen, die nicht ohnehin für Windows 3.1 vorgegeben sind. Sie können allerdings die Leistung Ihres Canon-Druckers durch folgende Maßnahmen zusätzlich steigern: 1. Erweitern Sie den Arbeitsspeicher Ihres Computers auf mehr als 8 MB. Durch einen aufgerüsteten Arbeitsspeicher erhöhen Sie die Druckgeschwindigkeit und verringern eventuelle Kompatibilitätsprobleme mit manchen Druckern. Als Alternative können Sie auch den Umfang des virtuellen Speichers erhöhen, um die Gefahr des Speichermangels zu reduzieren (damit wird allerdings die Druckerleistung nicht verbessert). 2. Mindestens 5 MB auf der Festplatte müssen für das TEMP-Verzeichnis reserviert sein. Installation des Druckertreibers in Windows 3.1 =============================================== Um den Druckertreiber in den Anwendungen verwenden zu können, die unter Microsoft Windows 3.1 laufen, installieren Sie die Treibersoftware wie folgt: 1. Starten Sie Windows 3.1, indem Sie unter DOS den Befehl WIN eingeben und die Eingabetaste drücken. 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Systemsteuerung in der Programmgruppe "Hauptgruppe". 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Drucker" im Fenster "Systemsteuerung". Das Dialogfeld "Drucker" wird angezeigt. 4. Klicken Sie auf "Drucker hinzufügen>>". Das Dialogfeld wird vergrößert, und eine Druckerliste wird angezeigt. "Nicht aufgeführter oder aktualisierter Drucker" ist markiert. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren". Das Dialogfeld "Treiber installieren" wird angezeigt. 6. Legen Sie die Diskette Nr. 1 in das Diskettenlaufwerk des Computers ein. Wenn es sich dabei um das Laufwerk A handelt, klicken Sie auf "OK" und fahren mit dem nächsten Schritt fort. Sonst geben Sie einen alternativen Laufwerksbuchstaben (zum Beispiel "B:") ein und klicken auf "OK". 7. Das Dialogfeld "Nicht aufgeführten oder aktualisierten Drucker hinzufügen" wird angezeigt. Es enthält eine Liste der Canon- Druckermodelle. Klicken Sie auf den Namen, der Ihrem Drucker entspricht und bestätigen Sie mit OK. Die Installation des Treibers auf der Festplatte wird damit eingeleitet. 8. Wenn die Installation des Treibers abgeschlossen ist, erscheint der Name Ihres Druckers in der Liste der installierten Drucker. 9. Wenn Ihr Drucker am Druckerausgang LPT1 Ihres Computers angeschlossen ist, setzen Sie mit dem nächsten Schritt fort. Sonst klicken Sie auf "Verbinden", um das Dialogfeld "Verbinden" aufzurufen. Darin werden die Druckerausgänge angezeigt, die auf Ihrem Computer zur Verfügung stehen. Nur die Druckerausgänge, die mit LPT beginnen, können verwendet werden. Klicken Sie auf den gewünschten Druckerausgang und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren in das Dialogfeld "Drucker" zurück. 10. Wenn Ihr neuer Canon-Drucker als Hauptdrucker auf Ihrem Computer verwendet werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche "Als Standarddrucker", damit Ihr Canon-Drucker unter allen Windows- Anwendungen als Standarddrucker verwendet wird. Sonst müssen Sie den Drucker immer eigens aufrufen. 11. Sie müssen nun Windows beenden und neu starten, damit die Patronenerkennung funktioniert (bei der Installation wurde die Datei SYSTEM.INI verändert). Sie können jetzt aus jeder beliebigen Anwendung unter Windows ausdrucken. Wenn Sie einen Farbdrucker haben, wird der Treiber automatisch auf Farbdruck eingerichtet. Sonst wird der Drucker automatisch auf Grautondruck gesetzt. Öffnen des Dialogfelds zum Einrichten des Druckers ================================================== Das Dialogfeld des "Druckers" enthält mehrere Register, die Sie zum Einrichten, Steuern und zur Pflege Ihrer Canon- Druckereinstellungen benutzen können. So rufen Sie das Dialogfeld des "Druckers" auf: 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Systemsteuerung in der Programmgruppe "Hauptgruppe". 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Drucker" im Fenster "Systemsteuerung". Das Dialogfeld "Drucker" wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf den installierten Canon-Drucker im Fenster "Installierte Drucker" 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einrichten". Damit wird das Dialogfeld des Druckers mit folgenden Registern aufgerufen: Papier - Hier können Sie die Papiergröße, die Ausrichtung, den Trägertyp und den Papiervorschub definieren Grafik - Hier können Sie die Druckqualität und den Druckmodus Farbe/Monochrom einstellen. Einstellungen - Hier können Sie die Setup-Analyse und die Patronen- Erkennung aktivieren oder deaktivieren und alle Treibereinstellungen speichern oder laden. Steuerung - Hier können Sie Wartungs- und Pflegearbeiten (nur für bestimmte Druckermodelle) ausführen. Das Dialogfeld des Druckers kann auch aus einer Anwendung geöffnet werden, indem man die Option "Drucken" im Menü "Datei" wählt und dann die Schaltfläche "Eigenschaften" anklickt. In manchen Anwendungen kann auch die Option "Seite einrichten" verwendet werden, um über "Drucker" oder "Optionen" die Druckereinrichtung aufzurufen. Zugang zur Hilfe ================ Im Dialogfeld des Druckers wird mit der Schaltfläche "Hilfe" die Online-Hilfefunktion aufgerufen, in der Sie weitere Hinweise zum Druckertreiber finden. Arbeit mit der Setup-Analyse ============================ Der Druckertreiber wird mit einer automatischen Setup-Analysefunktion geliefert, damit Sie Ihren Drucker besser steuern können. Die Setup- Analyse erkennt Unvereinbarkeiten in Ihren Setup-Einstellungen und ermöglicht es Ihnen, diese zu korrigieren, wenn Sie dies wünschen. Die Setup-Analyse ist standardmäßig aktiviert. Sie kann im Dialogfeld des Druckers allerdings verändert werden. Tips für den Farbdruck ====================== Wenn Ihr Drucker für den Farbdruck eingerichtet ist und auswechselbare Tintenpatronen verwendet, sollten Sie sich vergewissern, daß eine Farbpatrone installiert ist, wenn Sie in Farbe ausdrucken wollen. Wählen Sie auch das geeignete Druckmodell aus dem Register "Grafik" im Dialogfeld des Druckers. 1. Wählen Sie das Symbol "Farbe" aus der Farbmodellgruppe im Register "Grafik". 2. Wählen Sie das geeignete Druckmodell: - Mit "Automatisch" wählen Sie die Halbtonmethoden für einen optimalen Ausdruck aller Grafiken - Mit "Grafik" und "Text" wird optimale Qualität für Text und Geschäftsgrafiken gewählt, wobei der Schwerpunkt auf der Farbsättigung liegt. - Mit "Foto" wählen Sie die Halbtonmethode für optimale Qualität von eingescannten Fotos oder Bitmap-Bildern. - Mit "Benutzerdefiniert" erhalten Sie zusätzliche Steuerungs- möglichkeiten für Farbjustierung und Helligkeit. Diese Einstellungen sollten nur erfahrene Benutzer von Farb- druckern verwenden. Hinweis: Optimale Farbanpassung an die Farben des Bildschirms erhalten Sie mit der Einstellung "Foto" als Druckmodell im Register "Grafik". Wählen Sie darüber hinaus einen Druckträger mit höherer Qualität, etwa beschichtetes Papier oder Hoch- glanzfilm. Wenn es Ihnen nicht so sehr auf die Druckqualität, sondern auf die Druck- geschwindigkeit ankommt, klicken Sie auf "Schnellfarbdruck" im Dialogfeld "Benutzereinstellungen". Ändern Sie keine anderen Einstellungen, wenn Sie nicht umfangreiche Erfahrungen mit dem Farbdruck haben. Tips für den Monochromdruck =========================== Alle Druckermodelle der Reihe Canon Bubble Jet können monochrom ausdrucken. Wenn Ihr Drucker für den Farbdruck eingerichtet ist und auswechselbare Tintenpatronen verwendet, sollten Sie sich vergewissern, daß eine Monochrompatrone installiert ist, wenn Sie monochrom ausdrucken wollen. Dann gehen Sie wie folgt vor: 1. Wenn Sie einen Farbdrucker haben, wählen Sie das Symbol "Monochrom" aus der Farbmodellgruppe im Register "Grafik" (diese Auswahl steht bei reinen Monochromdruckern nicht zur Verfügung). 2. Wählen Sie das geeignete Druckmodell: - Mit "Automatisch" wählen Sie die Halbtonmethoden für einen optimalen Ausdruck aller Grafiken - Mit "Grafik" und "Text" wird optimale Qualität für Text und Geschäftsgrafiken gewählt. - Mit "Foto" wählen Sie die Halbtonmethode für optimale Qualität von eingescannten Fotos oder Bitmap-Bildern. - Mit "Benutzerdefiniert" erhalten Sie zusätzliche Steuerungs- möglichkeiten für Halbtonjustierung und Helligkeit. Diese Einstellungen sollten nur erfahrene Benutzer verwenden. Windows 3.0 =========== Dieser Drucker unterstützt die Version Windows 3.0 nicht. Warnungen, Einschränkungen und Problemhinweise ============================================== 1. Wenn Ihr Drucker für den Farbdruck eingerichtet ist, dürfen Sie nicht in Farbe drucken, wenn nur die Monochrompatrone im Drucker installiert ist. Unvorhersagbare Ergebnisse könnten die Folge sein. 2. Ein bekanntes Problem in Corel Mosaic Version 5.0 kann dazu führen, daß Bilder nicht vollständig ausgedruckt werden. Nehmen Sie Verbindung zu Corel Corporation auf, um eine Aktualisierung zu erhalten. 3. Bei den Modellen BJC-4100 und BJC-210 funktioniert die Tinten- patronenerkennung nicht, wenn Sie das Installationsprogramm BJ Setup verwendet haben, um die Druckersteuerung auf den Modus "Automatisch" zu setzen. Wenn die Patronenerkennung verwendet werden soll, setzen Sie den Druckersteuerungsmodus auf LQ oder BJ. 4. Sollten Sie diesen Treiber unter Windows 95 verwenden, beachten Sie bitte daß die Patronenerkennung nicht korrekt funktioniert. Besorgen Sie sich einen aktualisierten Druckertreiber, der für Windows 95 eingerichtet ist, bei Ihrem Canon-Händler. 5. Dieser Treiber wird in Windows unter OS/2 nicht unterstützt. 6. Sollten Sie den Installationsvorgang abbrechen, bevor die Installation beendet ist, erscheint der Drucker in der Liste der Installierten Drucker. Es kann jedoch aufgrund der unvollständigen Installation trotzdem nicht gedruckt werden. Sie müssen den Drucker noch einmal vollständig vom Diskettensatz installieren. 7. Mit den Standardeinstellungen des Druckers werden bestimmte dünne Linien manchmal nicht gedruckt. Beheben Sie das Problem, indem Sie die Einstellung "Foto" als Druckmodell im Register "Grafik" wählen. Damit wird eine andere Punktsetzungsmethode verwendet, die bessere Resultate erzielt. 8. Wenn während der Installation in einer Meldung mitgeteilt wird, daß der Treiber bereits benutzt wird, schließen Sie alle offenen Anwendungen und installieren den Treiber nochmals. Sie müssen eventuell auch Programme aus der "Autostart"-Gruppe entfernen, wenn diese Programme den Treiber automatisch laden oder eine gemeinsam benutzte Datei verwenden (z.B. "CTL3D.DLL"). In Ihrem Windows-Handbuch finden Sie weitere Informationen hierzu. 9. Ein Programmfehler wurde in Photoshop v3.0 für Windows gefunden. Er verursacht weiße Flecken in geduckten Bitmap-Bildern. Ursache ist eine falsche Hintergrundfarbendefinition in Photoshop. Geben Sie folgende Zeilen in die Datei WIN.INI ein, um das Problem zu beseitigen: [CanonDriver] PhotoShopBugFix=1 Damit wird der Hintergrund auf "weiß" gesetzt, was zu den meisten Druckträgern paßt. 10. Ein leeres Dialogfeld erscheint, wenn Sie den manuellen Papier- einzug verwenden. Wenn dieses Dialogfeld erscheint, legen Sie ein Blatt Papier ein und klicken auf die Schaltfläche "OK". 11. Manche "Bar Code" TrueType-Schriften werden mit ungewöhnlichen Linien geschrieben. 12. Manche Bitmap-Bilder werden schlecht ausgedruckt, wenn Sie "Schwarz & Weiß" einstellen. Zur Behebung dieses Problems wählen Sie die Option "Grautöne". 13. Wenn Sie "Automatisch" als Druckmodell im Register "Grafik" oder "Auto" unter den Halbtönen im Dialogfeld "Benutzereinstellungen" wählen und den Druck beginnen, wird das Bild, das mit Halbtönung "Diffusion" gedruckt werden sollte, möglicherweise mit "Fein" gedruckt. Wählen Sie "Diffusion" als "Halbtönung" in Dialogfeld "Benutzereinstellungen", um dieses Problem zu beheben.